Aktivitäten und Angebot

An unserer Schule gibt es täglich viele spannende Momente. Hier geben wir euch einen kleinen Einblick über spezielle Aktivitäten und Angebote, welche während unseres Schuljahres stattfinden. Seht euch gerne um.

Englischunterricht kann auch anders aussehen, als einfach "nur" Vokabeln zu lernen, nämlich mit Pancakes backen. Die Kinder lernen neue Vokabeln während sie kochen, haben dazu noch ein Geschmackserlebnis und eine Erinnerung an den Englisch-Unterricht, die sie so schnell nicht vergessen werden. 

Das Lernatelier 2 und das Lernatelier 3 waren am 6. und am 18. Februar auf der Niedere am Schifahren. Mit der Seilbahn Bezau fuhren wir aus dem Nebel in die Sonne und genossen die Tage auf der Piste. Ein großes Danke, an alle Mamas und Papas die uns begleitet haben! 

Lea LA3 (1. Klasse): 
Wir waren auf der Niedere. Ich bin mit Veronikas Auto mit nach Bezau gefahren. Dann sind wir mit der Gondel hinaufgefahren. Wir sind viele verschiedene Pisten gefahren. Wir wurden hungrig. Dann gingen wir zu Leos Hütte. Wir aßen etwas, ich aß Pommes. Dann fuhren wir noch ein bisschen und später ging es dann wieder nach Hause. Es war ein toller Tag! 

Viktoria LA3 (1. Klasse): 
Oben schien die Sonne. Wir sind gerodelt. Cornelia Marxgut war mit uns auf dem Berg. Wir haben Pommes gegessen. Dann fuhren wir wieder mit der Gondel runter. Wir hatten viel Spaß.  

Skitage Kommentare LA 6 

Der Skitag war super. Wir sind immer „Hexaweagle“ gefahren. Wir haben sogar ein Wisele gesehen. Am zweiten Tag war sehr schönes Wetter. (Isabel, Linda, Jakob, Kaspar und Hannes – LA6) 

Alle 3. und 4. Klässler waren zwei Dienstage am Skifahren. Im Sessel haben wir Wahrheit oder Pflicht gespielt. Das war sehr lustig. Am zweiten Tag hat es sogar Pommes und Wienerle gegeben. Die Piste und das Wetter waren genial. (Luis, Leo und Olivia – LA 6) 

Am ersten Dienstag war das Wetter nicht so gut. Wir sind viel Tiefschnee gefahren. Wir sind auch Buckelpiste gefahren und Thilo fuhr in einen Baum. Der zweite Dienstag war super. (Laurin und Bartle – LA 6) 

Wir gingen die letzten zwei Dienstage vor den Semesterferien Skifahren. Am ersten Dienstag hat es so sehr geschneit, es waren nicht mal die Pisten gwalzt. Beide Skitage waren sehr schön. (Emil und Linus – LA 6) 

Bei unseren Skitagen sind wir Buckelpisten gefahren. Ein Buckel war sogar so groß, wie Stefan, unsere Begleitperson. Wir waren auch im Snow Park und Laurin fuhr in eine Wand. Das war sehr lustig. (Thilo und Pius – LA 6) 

Am ersten Dienstag war das Wetter zwar nicht so gut, aber wir hatten trotzdem sehr viel Spaß. Außerdem mussten wir 40 Minuten auf den Bus warten. Am nächsten Skitag war das Wetter sehr sonnig und wir hatten gleich noch mehr Spaß beim Skifahren. (Emma, Laura und Samuel – LA 6) 

Die Erstklässler machten sich an einem Nachmittag auf zum Tubabühel und rodelten was das Zeug hält. Hang hinauf, und Vollgas wieder runter und das unermüdlich. So macht der Nachmittagsunterricht gleich doppelt Spaß und für genug Bewegung sowie frische Luft wurde ebenfalls gesorgt.

Die Kinder aus dem LA1 und dem LA5 haben in der Adventszeit ein ganz besonderes Stück einstudiert. Sie haben viel geprobt und geübt, viel gelernt und musiziert und konnten so ihr Musical einmal bei der schulinternen Weihnachtsfeier sowie auch für die Kindergartenkindern und LernpatInnen aufführen. Die Kinder hatten viel Freude bei der Arbeit an und mit diesem Stück und alle haben sich auf ihre individuelle Art und Weise eingebracht. In der Geschichte geht es darum, dass in einer kalten Winternacht ein Hase, ein Bär und ein Fuchs Zuflucht in der kleinen Hütte von Wanja dem Jäger suchen. So rücken alle vier zusammen und unterstützen sich gegenseitig um durch die kalte Nacht zu kommen und sind trotz sonstiger Feindseligkeit füreinander da.

Wir haben viele Kekse gebacken und wir haben auf die Kekse Streusel getan. Das hat sehr viel Spaß gemacht. Wir durften sogar ein paar Kekse mit nach Hause nehmen.  (Sophia, LA3) 

Das Kekse backen hat mir gefallen, weil es lustig gewesen ist. Wir haben gelacht und sehr viel gebacken. Wir haben Vanillekipferl und Kugeln gebacken. Es war sehr schön  (Veronika, LA3) 

Wir haben Kekse gebacken, es war cool. Wir haben verschiedene Sorten gebacken. Zitronen Kekse, Vanillekipferl und noch viele Kekse mehr und die Kekse haben ganz gut geschmeckt. Es war das coolste, was ich je in der Schule gemacht habe. (Linus, LA3) 

 

Heute waren wir um 7:00 Uhr in der Kirche. Dann kam der Nikolaus. Nach der Kirche bekamen wir in der Aula ein Frühstück. Anschließend gingen wir in die Klasse. Dort hinterließ uns der Nikolaus eine Schüssel mit Mandarinen und Nüssen. Es war ein toller Tag. (Philipp & Adrian, LA8) 

Wir sind um 6:15 Uhr aufgestanden, um mit unserer Schule in die Rorate zu gehen. Auf einmal klopfte es während der Messfeier an der Tür und der Nikolaus kam herein und erzählte uns eine Geschichte. Danach gab es ein leckeres Frühstück in der Aula. Ho, ho, ho! (Ambrosius & Mirna, LA8) 

Wir mussten um 7:00 Uhr schon in der Kirche sein. Dort haben wir Lieder gesungen. Auf einmal kam der Nikolaus in die Kirche und er meinte: „Heute war ich schon in eurer neuen Schule. Ich fand sie sehr schön.“  Nach der Kirche sind wir in die Aula frühstücken gegangen. Anschließend gingen wir in die Klasse und sahen, dass der Nikolaus in jeder Klasse etwas hinterlassen hat. Es war ein schöner Schultag. (Ida-Marie & Sarah, LA8) 

Am 6. Dezember um 7 Uhr war Rorate in der Kirche. Uns hat es sehr gut gefallen, weil der Nikolaus da war. Während der Kommunion haben Elisa, Lena und wir (Kerstin und Maria) mit Lina, der Lehrerin vom LA3, Klarinette gespielt. Nach der Kirche hatten wir in der Schule ein Frühstück. Anschließend sind wir in die Klasse gegangen. Dann haben wir gesehen, dass der Nikolaus etwas dagelassen hat. Das war ein toller Freitag. (Kerstin & Maria, LA8) 

Am 06.10.2024 gingen wir um 07:00 Uhr in die Kirche. Mitten in der Rorate rüttelte jemand an der Tür. Dann kam der Nikolaus herein und erzählte uns eine Geschichte. Als die Rorate vorbei war, gingen wir in die Schulaula und frühstückten gemeinsam. (Cornelius & Maxi, LA8) 

Wir sind am 06.12.2024 in die Kirche gegangen, weil wir Rorate hatten. Plötzlich klopfte es an der Tür und der Nikolaus kam herein! Er hat uns eine Geschichte erzählt. Dann haben Elisa, Lena, Maria, Kerstin und Lina drei Lieder gespielt. Nach der Kirche sind wir in die Aula gegangen und haben dort ein leckeres Frühstück bekommen. Dann sind wir in die Klasse gegangen und haben gesehen, dass der Nikolaus einen Korb mit Nüssen, Mandarinen und Schokolade in die Mitte gestellt hat. Was für ein Erlebnis… (Elisa, Jana & Katharina, LA8) 

Heute ist Namenstag vom Nikolaus. Wir sind um 7 Uhr in die Kirche gegangen. Dann hat der Nikolaus an der Tür geklopft. Er ist reingekommen und hat uns seine Geschichte erzählt. Dann sind wir in die Schule gegangen. Dort hat uns der Elternverein mit einem leckeren Frühstück überrascht. (Elina & Carmen, LA8) 

Beim gemeinsamen Lesen profiteren die älteren und die jüngeren Kinder. Es werden Beziehungen aufgebaut, Lesekompetenzen erweitert, Selbstbewusstsein gestärkt und gemeinsame Erfahrungen gemacht. Die Kinder sind füreinander da und unterstützen sich so gegenseitig. 

Ich stelle dir meinen Brottag vor. Also wir waren in der Aula mit dem Lernatelier 6. Wir haben in einem Buch etwas gelernt und Brote gebacken und das geht so: 
Natürlich haben wir als Erstes den Teig gemacht, dann haben wir abgewartet. Danach haben wir geknetet. Dann haben wir die Brote in den Ofen gegeben. Danach haben wir die Brote gegessen. Sie waren unglaublich lecker.
(Marie, LA7)

Wir haben einen Brottag gemacht, weil die 4. Klässler einen Workshop hatten. Am Anfang haben wir einen Brotteig gemacht, danach haben wir ihn ruhen lassen. Als nächstes haben wir den Teig geformt und die Brötchen in den Ofen gegeben. Am Ende durften wir die Brötchen in der Pause essen. Den Rest des Tages haben wir viel über die Entstehung der Brote gelernt. Es war einfach ein toller Tag.
(Anne, LA7)

Wir sind am Morgen in die Schule gekommen. Dann haben wir zuerst in der Spatzenpost gearbeitet und dann haben wir Brot gebacken. Danach haben wir wieder in der Spatzenpost gearbeitet und dann wieder Brot gebacken und immer so weiter. In der Pause haben wir sie dann gegessen. Sie hießen Mohnweckerl und Jausenweckerl und sie waren supergut. Nach dem Mittagessen haben wir ein Waffelrezept geschrieben. Das war unser Tag.
(Sophia, LA7)

Wir haben über Brot gelernt und Brot gebacken und meine Eltern fanden es sehr lecker. Wir haben über einen Koch gelernt, was er braucht und was er macht. Ich hoffe, dass wir noch mal Brot backen.
(Linus, LA7)

Am Dienstag haben wir Brot mit der Klasse gebacken. In der Pause durften wir das Brot dann essen. Die Brote hießen Mohnbrot und Pausenweckerl. Ich habe in der Pause das Mohnbrot gegessen und das Pausenweckerl meiner Mama mitgebracht.
(Ian, LA7)

Wir hatten einen Borttag, da haben wir Brot gebacken. Das war an einem Dienstag. Ich hatte viel Spaß. Die Brötchen hießen Mohnweckerl und Jausenweckerl. Am Nachmittag haben wir Rezepte geschrieben und wir haben auch über Brot gelernt.
(Hannah, LA7)

Wir haben Brot gebacken nur die 3. Klasse war dabei. Alle haben zwei Brote gemacht und das LA6 hat den einen Teig gemacht und ich mit meiner Klasse haben den anderen Teig gemacht. Dann hat jeder zwei Brote bekommen. Ein Mohnweckerl und ein Jausenweckerl.
(Johanna, LA7)

Am Dienstag hatten die Viertklässler einen Workshop und wir haben 2 Brote mit dem LA6 gemacht. Am Nachmittag haben wir ein Waffelrezept geschrieben und wir haben auch über Getreide gelernt. Es hat mir gut gefallen.
(Miriam, LA7)

Ich war in der Schule, wir haben Brot gebacken. Zuerst machten wir den Teig. Danach formten wir den Teig. Wir haben Mohnweckerl gebacken und Jausenweckerl. In der Pause aß ich das Jausenweckerl, das war sehr lecker. Nach der Schule nahm ich das Mohnweckerl mit nach Hause und zeigte es meiner Mama.
(Jakob, LA7)

Am 12. November gingen die 4. Klässler von der Volksschule Andelsbuch in die Mittelschule Egg, um sie zu erkunden. Nachdem es so gutes Wetter hatte, gingen sie mit dem Fahrrad. Als sie dort angekommen sind, durften sie gleich zur Begrüßung in die Aula. Dann sind die verschiedenen Gruppen in die verschiedenen Räume gegangen. Im Musikraum konnte man Rhythmus klatschen, rasseln, trommeln oder mit den Klangstäben klopfen. Auch im Turnsaal konnte man die verschiedenen Stationen ausprobieren. Im Computerraum konnten sie immer zu zweit in einem Team Kahoot spielen. Als sie fertig waren gingen sie in die Küche und haben dort leckere Cookies gemacht. Zum Schluss durften sie noch einen oder zwei Sticker machen und eine Sternenkarte basteln. Zum Abschluss sind sie wieder in die Aula gegangen und nach Hause gefahren. Es war ein cooler Tag in der Mittelschule Egg.
(Julia, LA 7)

Das war so toll! Also, wir waren am Dienstag, den 12. 11. in der MS-Egg. Die Direktorin dort war so nett! Ab dort hab ich schon gedacht: „Es kann nicht mehr besser werden!“ Doch es kam noch besser, denn wir haben Cookies gemacht und dann gleich gegessen. Es war einfach toll!
(Lina, LA7) 

Am 12.November waren wir in der MS-Egg. Als Erstes waren wir im Musikraum. Da haben wir den Takt gelernt. Danach ging unsere Gruppe in der Turnsaal, da gab es coole Sachen. Dann sind wir in den Computerraum, da haben wir Kahoot gespielt. In der Küche buken wir Cookies. Danach durften wir noch Handkunst machen, dort machten wir einen Sticker. Wir fuhren wieder nachhause.
(Emlian, LA7)

Am 12. November war in der Mittelschule Egg der Tag der offenen Tür. Wir sind ungefähr um 13:00 Uhr bei unserer Volksschule mit dem Fahrrad losgefahren. Als wir dort ankamen, führten uns zwei Viertklässler aus der Mittelschule in die Aula, wo uns die Direktorin Andrea Flatz begrüßte. Wenige Zeit später brachten uns die beiden Viertklässler in den Musikraum, wo wir mit einem Lehrer ein paar Rhythmusübungen machten. Danach gingen wir in die Turnhalle, in der ein Ninja-Parcours aufgebaut war. Als wir etwas später im Computerraum waren, haben wir dort Kahoot gespielt. Dann liefen wir in die Küche, wo wir Cookies machten. Als Letztes gingen wir in die Werkräume, in denen wir gebastelt haben. 
Dann fuhren wir wieder in die Schule.
(Emilia, LA7)

Als wir am Dienstag, den 12. 11. 2024  in die Mittelschule gefahren sind und unten angekommen waren, durften wir hinter alle Türen sehen. Besonders gut hat es mir im Computerraum gefallen, dort konnten wir Kahoot spielen. Toll war es aber auch in der Küche, denn wir durften Cookies backen. Ich freue mich schon auf die Mittelschule. Aber zuerst genieße ich dieses Schuljahr noch zu Ende.
(Daria, LA7)

Es war der 12.11.24. Wir sind mit den ganzen 4.Klässlern, es waren ungefähr 30 Schüler, nach Egg geradelt. Als wir angekommen sind, waren wir in der Aula. Danach sind wir gleich in den Musikraum, da übten wir tanzen und Bass klopfen. Nach dem Musikraum sind wir in den Turnsaal gegangen, da hat es verschiedene Stationen gegeben. Die erste Station war unter ein paar Matten durchzukriechen. Die zweite Station war eine Seilrutsche. Die 3. Station war mit einem Ring zu einem anderen Ring schwingen. Nach dieser Station sind wir über eine Kletterwand, dort war ein Kasten. Da sind wir hinauf und auf ein Trampolin gehüpft. Da haben wir versucht ein Seil zu packen und und damit auf eine Matte schwingen. Die fünfte Station war sehr schwierig, da haben wir über eine sehr dünne Stange laufen müssen. Bei der sechsten Station mussten wir auf einen Berg hochrennen und in eine Trillerpfeife pfeifen. Leider habe ich vergessen, was wir noch alles gemacht haben.
(Gabriel, LA7)

Nach langem Üben, vielen Fahrstunden und jeder Menge Theorie können sich unsere 4. KlässlerInnen nun freuen - der Fahrradführerschein ist geschafft und bestanden und nun dürfen sie offiziell mit dem Fahrrad auf der Straße unterwegs sein. Wir wünschen ihnen allzeit gute Fahrt und ganz viel Sicherheit auf der Straße!

Wir waren am 25. September wandern. Dann sind wir mit dem Bus nach Bezau gefahren und auf den Berg, das Känzele gelaufen.
(Fabian, LA7)

Wir sind zuerst mit dem Bus nach Bezau gefahren und auf den Berg gelaufen. Dann haben wir die Jause gegessen. Wir waren ganz oben auf dem Känzele. Dann sind wir wieder nach unten gelaufen und mit dem Bus nach Hause gefahren.
(Mathea, LA7)

An der Volksschule Andelsbuch setzen wir mit unserem Projekt zur Nutzung eine Regenwasserzisterne auf Nachhaltigkeit. Wir sammeln das Regenwasser von unseren Dachflächen, das für die Toilettenspülung und die Bewässerung unseres Schulgartens verwendet wird. Jährlich sparen wir etwa 320 m³ Trinkwasser, was rund 400 € an Kosten einspart!

Unsere Zisterne hat ein Fassungsvermögen von 30 m³ und kann das Regenwasser so speichern, dass es auch 2-wöchige Trockenphasen überdauert. Damit tragen wir aktiv zum Schutz unserer Umwelt bei und lernen gleichzeitig, wie wichtig es ist, sorgsam mit Wasser umzugehen.

Durch praktische Erfahrungen im Unterricht und spannende Projekte erfahren die Kinder, wie Regenwassernutzung funktioniert und warum sie für unsere Zukunft so wichtig ist. Wir freuen uns, mit diesem Ansatz einen Beitrag zur Umwelt zu leisten und unseren Schülern ein verantwortungsvolles Handeln näherzubringen!

Wir freuen uns, Teil des Projekts „GOOD VIBES ONLY“ zu sein, das von der Offenen Jugendarbeit Bregenzerwald ins Leben gerufen wurde. In Zusammenarbeit mit Heidi Achhammer vom Institut für Sozialdienste, Veronika Franz (pädagogische Beraterin) und Anina Rehm (Pädagogin) haben wir an unserer Volksschule eine inspirierende Aktion rund um positive Affirmationen durchgeführt. Ziel war es, unseren Schülerinnen und Schülern Werkzeuge an die Hand zu geben, die ihnen helfen, ein positives Selbstbild zu entwickeln und ihre inneren Stärken zu erkennen.

Im vergangenen Schuljahr haben wir die Kinder über die Bedeutung mentaler Gesundheit informiert und ihnen die Kraft positiver Affirmationen nähergebracht. Im Kreativunterricht konnten die Klassen dann Postkarten mit ermutigenden Botschaften gestalten.

Insgesamt sind über 1.000 dieser Karten entstanden, die am 5. November im Rahmen der Veranstaltung „GOOD VIBES FÜR DIE SEELE“, organisiert von „Der Bregenzerwald lässt kein Kind zurück“, erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Wir sind stolz darauf, an dieser wertvollen Aktion teilgenommen zu haben, die einen wichtigen Beitrag zur Prävention leistet und die psychische Gesundheit unserer Kinder und Jugendlichen fördert!

Am 15. Juni durften wir endlich mit euch gemeinsam unsere neue Schule feiern. Es war ein tolles Fest mit viel Musik, spannenden Interviews und stolze SchülerInnen, welche ihre Eltern durch die neuen Räumlichkeiten führten. Wir wurden von den Vereinen aus Andelsbuch und vom Elterverein mit Speis und Trank versorgt und konnten so die offizielle Eröffnungsfeier am Vormittag in geselligem Beisammensein ausklingen lassen.

Danke an alle, die diesen Tag möglich gemacht haben!

Alle Details und Informationen findet ihr in dieser Einladung.